• Die Akademie
  • Kurse

    Kursangebot

    • Prüfungsvorbereitung
    • Berufspraxis
    • Fortbildung
    Pharmazeutische Gesetzeskunde | Fallübungen | Examen

    Special: Pharmazeutische Gesetzeskunde

    Mehr erfahren
  • Bibliothek
  • Glossar
  • Kontakt
  • Blog
      • Warenkorb

    Fragen zu den Kursen?
    kontakt@akademie-gesundheitsregulatorik
    Login
    Akademie für GesundheitsregulatorikAkademie für Gesundheitsregulatorik
    • Die Akademie
    • Kurse

      Kursangebot

      • Prüfungsvorbereitung
      • Berufspraxis
      • Fortbildung
      Pharmazeutische Gesetzeskunde | Fallübungen | Examen

      Special: Pharmazeutische Gesetzeskunde

      Mehr erfahren
    • Bibliothek
    • Glossar
    • Kontakt
    • Blog
        • Warenkorb

      PhiP

      • Home
      • Alle Kurse
      • Prüfungsvorbereitung
      • Online Lehrbuch | Pharmazeutische Gesetzeskunde
      KursePrüfungsvorbereitungPTAOnline Lehrbuch | Pharmazeutische Gesetzeskunde
      • Einführung 3

        Ein paar einleitende Worte zum ersten Kontakt mit dem fachfremden Wissensgebieten des Rechts.

        • Lektion1.1
          Einleitung 02 Minuten
        • Lektion1.2
          Allgemeine Herangehensweise 04 Minuten
        • Lektion1.3
          Einführung in die Arzneimittelversorgung 04 Minuten
      • Berufsrecht 8

        Berufsrecht der Apothekenpersonalberufe und Grundzüge der Berufsgerichtsbarkeit

        • Lektion2.1
          Der Apothekerberuf 05 Minuten
        • Lektion2.2
          Berufszugang der Apotheker 04 Minuten
        • Lektion2.3
          Kenntnisprüfung 04 Minuten
        • Lektion2.4
          Berufszugang der PTA 04 Minuten
        • Lektion2.5
          Berufsordnung 03 Minuten
        • Lektion2.6
          Fortbildungspflicht in der Apotheke 08 Minuten
        • Lektion2.7
          Berufsgerichtsbarkeit 05 Minuten
        • Lektion2.8
          Berufsgerichtliche Verfahren 04 Minuten
      • Apothekenrecht 7

        Rund um Apothekenwesen und Apothekenbetrieb

        • Lektion3.1
          Die Apotheke 02 Minuten
        • Lektion3.2
          Leitgedanken des Apothekenwesens 08 Minuten
        • Lektion3.3
          Sonderausprägungen 06 Minuten
        • Lektion3.4
          Versandhandel 04 Minuten
        • Lektion3.5
          Krankenhausapotheken 04 Minuten
        • Lektion3.6
          Gewährleistungsauftrag (KH-Apo) 06 Minuten
        • Lektion3.7
          Formen der Versorgung durch Krankenhausapotheken 06 Minuten
      • Apothekenbetrieb 15

        • Lektion4.1
          Die Apothekenbetriebserlaubnis 05 Minuten
        • Lektion4.2
          Der Apothekeninhaber 03 Minuten
        • Lektion4.3
          Apothekenpersonal 06 Minuten
        • Lektion4.4
          Pflichtschulungen 05 Minuten
        • Lektion4.5
          Wissenschaftliche Hilfsmittel 07 Minuten
        • Lektion4.6
          Rechtsvorschriften in der Apotheke 04 Minuten
        • Lektion4.7
          Kontrahierungszwang 05 Minuten
        • Lektion4.8
          Beratungspflicht in der Apotheke 04 Minuten
        • Lektion4.9
          Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel 04 Minuten
        • Lektion4.10
          Abgabe von nicht-verschreibungspflichtigen Arzneimitteln 04 Minuten
        • Lektion4.11
          Botendienst 05 Minuten
        • Lektion4.12
          Schweigepflicht in der Apotheke 05 Minuten
        • Lektion4.13
          Ausnahmen von der Schweigepflicht 05 Minuten
        • Lektion4.14
          Rezepturen 08 Minuten
        • Lektion4.15
          Defektur 04 Minuten
      • Arzneimittelrecht 5

        • Lektion5.1
          Arzneimittelentwicklung 06 Minuten
        • Lektion5.2
          Generika und Biosimilars 03 Minuten
        • Lektion5.3
          Vertriebsstatus 04 Minuten
        • Lektion5.4
          Preisbildung von Arzneimitteln 08 Minuten
        • Lektion5.5
          Der pharmazeutische Großhandel 04 Minuten
      • Medizinprodukterecht 7

        • Lektion6.1
          Der Medizinproduktebegriff 02 Minuten
        • Lektion6.2
          Zweifelsfallregelung 05 Minuten
        • Lektion6.3
          Medizinprodukt oder Arzneimittel 10 Minuten
        • Lektion6.4
          Zertifizierung von Medizinprodukten 03 Minuten
        • Lektion6.5
          Risikoklassifikation 04 Minuten
        • Lektion6.6
          Betreiben von Medizinprodukten 03 Minuten
        • Lektion6.7
          Vertriebsstatus von Medizinprodukten 02 Minuten
      • Sozialrecht 9

        • Lektion7.1
          Unterschied PKV/GKV 30 Minuten
        • Lektion7.2
          Rechtsbeziehung zur GKV 04 Minuten
        • Lektion7.3
          Erstattungsausschlüsse 03 Minuten
        • Lektion7.4
          Retaxation in der Apotheke 04 Minuten
        • Lektion7.5
          Aut-idem 03 Minuten
        • Lektion7.6
          Pharmazeutische Bedenken 04 Minuten
        • Lektion7.7
          Substitutionsausschlussliste 04 Minuten
        • Lektion7.8
          Frühe Nutzenbewertung 04 Minuten
        • Lektion7.9
          Schwangerschaft und Abbruch 03 Minuten
      • Haftung 5

        • Lektion8.1
          Haftungsgrundsätze 05 Minuten
        • Lektion8.2
          Sorgfaltsmaßstab 05 Minuten
        • Lektion8.3
          Schuld 03 Minuten
        • Lektion8.4
          Leitlinien 04 Minuten
        • Lektion8.5
          Behandlungsfehler durch Apotheker? 08 Minuten
      • Weitere Rechtsgebiete 2

        • Lektion9.1
          Lebensmittel oder Arzneimittel? 30 Minuten
        • Lektion9.2
          Gefahrstoffrecht 06 Minuten

        Krankenhausapotheken

        Dieser Lerntext befasst sich mit Krankenhausapotheken und krankenhausversorgenden Apotheken als Sonderformen der Apotheken im deutschen Apothekenwesen.

        Relevante Rechtsquellen und Systematik

        • Bundesrecht
          • Apothekengesetz (ApoG)
            • Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO)

        Versorgungsauftrag

        Die Arzneimittelversorgung im Krankenhaus umfasst nach § 26 Abs. 1 der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) die ordnungsgemäße Versorgung mit Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten sowie die Information und Beratung über diese. Dabei ist die Arzneimittelabgabe nach § 14 Abs. 7 S. 2 ApoG auf die Abgabe an Patienten beschränkt, die in dem Krankenhaus vollstationär, teilstationär, vor- oder nachstationär, behandelt, ambulant operiert oder im Rahmen stationsersetzender Eingriffe versorgt werden. Ferner ist die Versorgung im Rahmen der Behandlung durch Krankenhausambulanzen und ermächtigter Ärzte zulässig.

        Seit 2017 ist durch die Einführung des § 39 Abs. 1a SGB V auch die Abgabe von Arznei- und Hilfsmitteln zur Verbesserung der Schnittstellenproblematik zwischen den Versorgungssektoren – stationär und ambulant – im Rahmen des Entlassmanagements zulässig. Damit schreibt der Gesetzgeber die Einbindung der Krankenhausapotheken in die ambulante Versorgung konsequent fort.

        Öffentliche Apotheken und Artenschutz

        Die o. g. Limitierungen der zulässigen Abgabesituationen für Krankenhausapotheken dient dem Schutz der öffentlichen Apotheken, da im Rahmen der Krankenhausversorgung die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) nach § 1 Abs. 3 Nr. 1 und 2 AMPreisV keine Anwendung findet. Dies ermöglich u. a. eine kostengünstigere Versorgung im Rahmen der Versorgung nach § 129a SGB V im Vergleich zur Versorgung über die öffentlichen Apotheken. Letztere werden mit den o. g. Regulierungen (Abgabebeschränkungen) somit vor einem ungleichen Wettbewerb geschützt.

        Für krankenhausversorgende Apotheken bedeutet dies in der Praxis die Notwendigkeit eines zweiten, strikt zu trennenden Warenlagers. Anderenfalls bestünde regelmäßig die Gefahr von wettbewerbsrechtlichen Problemen.

        Besondere Anforderungen an Krankenhausapotheken

        An Krankenhausapotheken werden vom Gesetzgeber höhere Anforderungen gestellt als an öffentliche Apotheken. Dies dürfte nicht zuletzt an der Tatsache liegen, dass sie einen Akutbedarf schwer kranker Patienten schnell befriedigen können müssen. Für die Erfüllung der höheren Anforderungen muss im Rahmen der notwendigen Versorgungsverträge eine Gewähr übernommen werden.

        Daneben hält die ApBetrO weitere Vorschriften speziell für Krankenhausapotheken bereit. Die wesentlichen Besonderheiten bzw. Abweichungen zur öffentlichen Apotheke sind:

        Apothekenleiter

        Der Apothekenleiter (auch Chefapotheker) ist nach § 27 ApBetrO ein angestellter Apotheker. Damit handelt es sich streng genommen um Fremdbesitz, welchen es in der inhabergeführten öffentlichen Apotheke nicht geben darf.

        Der Chefapotheker Mitglied der Arzneimittelkommission des Krankenhauses und kann ausschließlich durch einen Apotheker vertreten werden. Damit handelt es sich um eine Verschärfung gegenüber der Vertretungsberechtigung in öffentlichen Apotheken, bei denen kurzzeitig auch beispielsweise Vorexaminierte vertretungsberechtigt sind.

        Personal/Räumlichkeiten

        Personal muss nach § 28 ApBetrO wie in einer öffentlichen Apotheke in ausreichender Zahl vorhanden sein. Wie viel dies ist, ergibt sich aus dem jeweiligen individuellen Bedarf des Krankenhauses.

        Der Gesetzgeber schreibt für Krankenhausapotheken mindestens eine Offizin, zwei Laboratorien, einen Geschäftsraum und einem Nebenraum auf einer Grundfläche von 200m2 vor. Damit sind die räumlichen Anforderungen wenig überraschend höher als in öffentlichen Apotheken bei denen 110m2 und ein Labor genügen.

        Der vermehrte Platzbedarf ergibt sich zudem unmittelbar aus der gesetzlichen Vorschrift einen Zweiwochenbedarf an Arzneimitteln und Medizinprodukten jederzeit vorrätig halten zu müssen (vgl. § 30 ApBetrO).

        Zusätzliche Aufgaben

        Sowohl Leitern der Krankenhausapotheken als auch der krankenhausversorgenden Apotheken obliegt die Pflicht Stationsbegehungen durchzuführen. Die Aufgabe kann an andere Apotheker – nicht PTA – delegiert werden. Mindestens halbjährlich sind dabei die Arzneimittelvorräte auf den Stationen zu überprüfen und Protokolle – ggf. inkl. Mängelbehebungsfristen – zu erstellen.

        Eine weitere Besonderheit der Krankenhausapotheken ist die ständige Dienstbereitschaft, die nicht über einen organisierten Notdienst auf mehrere Schultern verteilt wird. Der Apothekenleiter hat jederzeit eine kurzfristige Arzneimittelieferung oder -beratung zu gewährleisten.

        Zurück Versandhandel
        Weiter Gewährleistungsauftrag (KH-Apo)

        Kategorien

        • Prüfungsvorbereitung (4)
          • Arztassistent (2)
          • Hebammen (2)
          • Heilpraktiker (2)
          • Pflegekraft (2)
          • PhiP (4)
          • PTA (4)
          • Tierarzt (2)
          • Zahnarzt (2)

        Neuste Kurse

        Crash-Test – Pharmazeutische Gesetzeskunde

        Crash-Test – Pharmazeutische Gesetzeskunde

        Kostenlos
        Online Lehrbuch | Pharmazeutische Gesetzeskunde

        Online Lehrbuch | Pharmazeutische Gesetzeskunde

        Kostenlos
        A02 Einführung in die Gesundheitsverwaltung

        A02 Einführung in die Gesundheitsverwaltung

        Kostenlos

        Neuste Beiträge

        Grüße aus Babylon
        16Okt2020
        Beweislastumkehr gegen den Apotheker
        24Mai2020
        Widerruf der Apothekenbetriebserlaubnis
        24Mai2020

        kontakt@akademie-gesundheitsregulatorik.de

        Akademie

        • Die Akademie
        • Blog
        • Kontakt

        Links

        • Kurse
        • FAQs

        Partner

        • Lars Peter Frohn

        Hinweise

        • Die bereitgestellten Informationen sind nicht dazu bestimmt, einen konkreten Rechtsrat zu erteilen.
        • Das Produktangebot enthält Angebote diverser Shops, die bei Weiterleitung oder Verkauf eine Vergütung an mich bezahlen.

        Education WordPress Theme by ThimPress. Powered by WordPress. Copyright: Dr. Effertz.

        • Datenschutz
        • AGBs
        • Widerrufsbelehrung
        • Impressum
        [miniorange_social_login shape="longbuttonwithtext" theme="default" space="4" width="240" height="40"]

        Logge Dich ein

        Passwort vergessen?

        Modal title

        Message modal