• Die Akademie
  • Kurse

    Kursangebot

    • Prüfungsvorbereitung
    • Berufspraxis
    • Fortbildung
    Pharmazeutische Gesetzeskunde | Fallübungen | Examen

    Special: Pharmazeutische Gesetzeskunde

    Mehr erfahren
  • Bibliothek
  • Glossar
  • Kontakt
  • Blog
      • Warenkorb

    Fragen zu den Kursen?
    kontakt@akademie-gesundheitsregulatorik
    Login
    Akademie für GesundheitsregulatorikAkademie für Gesundheitsregulatorik
    • Die Akademie
    • Kurse

      Kursangebot

      • Prüfungsvorbereitung
      • Berufspraxis
      • Fortbildung
      Pharmazeutische Gesetzeskunde | Fallübungen | Examen

      Special: Pharmazeutische Gesetzeskunde

      Mehr erfahren
    • Bibliothek
    • Glossar
    • Kontakt
    • Blog
        • Warenkorb

      PhiP

      • Home
      • Alle Kurse
      • Prüfungsvorbereitung
      • Online Lehrbuch | Pharmazeutische Gesetzeskunde
      KursePrüfungsvorbereitungPTAOnline Lehrbuch | Pharmazeutische Gesetzeskunde
      • Einführung 3

        Ein paar einleitende Worte zum ersten Kontakt mit dem fachfremden Wissensgebieten des Rechts.

        • Lektion1.1
          Einleitung 02 Minuten
        • Lektion1.2
          Allgemeine Herangehensweise 04 Minuten
        • Lektion1.3
          Einführung in die Arzneimittelversorgung 04 Minuten
      • Berufsrecht 8

        Berufsrecht der Apothekenpersonalberufe und Grundzüge der Berufsgerichtsbarkeit

        • Lektion2.1
          Der Apothekerberuf 05 Minuten
        • Lektion2.2
          Berufszugang der Apotheker 04 Minuten
        • Lektion2.3
          Kenntnisprüfung 04 Minuten
        • Lektion2.4
          Berufszugang der PTA 04 Minuten
        • Lektion2.5
          Berufsordnung 03 Minuten
        • Lektion2.6
          Fortbildungspflicht in der Apotheke 08 Minuten
        • Lektion2.7
          Berufsgerichtsbarkeit 05 Minuten
        • Lektion2.8
          Berufsgerichtliche Verfahren 04 Minuten
      • Apothekenrecht 7

        Rund um Apothekenwesen und Apothekenbetrieb

        • Lektion3.1
          Die Apotheke 02 Minuten
        • Lektion3.2
          Leitgedanken des Apothekenwesens 08 Minuten
        • Lektion3.3
          Sonderausprägungen 06 Minuten
        • Lektion3.4
          Versandhandel 04 Minuten
        • Lektion3.5
          Krankenhausapotheken 04 Minuten
        • Lektion3.6
          Gewährleistungsauftrag (KH-Apo) 06 Minuten
        • Lektion3.7
          Formen der Versorgung durch Krankenhausapotheken 06 Minuten
      • Apothekenbetrieb 15

        • Lektion4.1
          Die Apothekenbetriebserlaubnis 05 Minuten
        • Lektion4.2
          Der Apothekeninhaber 03 Minuten
        • Lektion4.3
          Apothekenpersonal 06 Minuten
        • Lektion4.4
          Pflichtschulungen 05 Minuten
        • Lektion4.5
          Wissenschaftliche Hilfsmittel 07 Minuten
        • Lektion4.6
          Rechtsvorschriften in der Apotheke 04 Minuten
        • Lektion4.7
          Kontrahierungszwang 05 Minuten
        • Lektion4.8
          Beratungspflicht in der Apotheke 04 Minuten
        • Lektion4.9
          Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel 04 Minuten
        • Lektion4.10
          Abgabe von nicht-verschreibungspflichtigen Arzneimitteln 04 Minuten
        • Lektion4.11
          Botendienst 05 Minuten
        • Lektion4.12
          Schweigepflicht in der Apotheke 05 Minuten
        • Lektion4.13
          Ausnahmen von der Schweigepflicht 05 Minuten
        • Lektion4.14
          Rezepturen 08 Minuten
        • Lektion4.15
          Defektur 04 Minuten
      • Arzneimittelrecht 5

        • Lektion5.1
          Arzneimittelentwicklung 06 Minuten
        • Lektion5.2
          Generika und Biosimilars 03 Minuten
        • Lektion5.3
          Vertriebsstatus 04 Minuten
        • Lektion5.4
          Preisbildung von Arzneimitteln 08 Minuten
        • Lektion5.5
          Der pharmazeutische Großhandel 04 Minuten
      • Medizinprodukterecht 7

        • Lektion6.1
          Der Medizinproduktebegriff 02 Minuten
        • Lektion6.2
          Zweifelsfallregelung 05 Minuten
        • Lektion6.3
          Medizinprodukt oder Arzneimittel 10 Minuten
        • Lektion6.4
          Zertifizierung von Medizinprodukten 03 Minuten
        • Lektion6.5
          Risikoklassifikation 04 Minuten
        • Lektion6.6
          Betreiben von Medizinprodukten 03 Minuten
        • Lektion6.7
          Vertriebsstatus von Medizinprodukten 02 Minuten
      • Sozialrecht 9

        • Lektion7.1
          Unterschied PKV/GKV 30 Minuten
        • Lektion7.2
          Rechtsbeziehung zur GKV 04 Minuten
        • Lektion7.3
          Erstattungsausschlüsse 03 Minuten
        • Lektion7.4
          Retaxation in der Apotheke 04 Minuten
        • Lektion7.5
          Aut-idem 03 Minuten
        • Lektion7.6
          Pharmazeutische Bedenken 04 Minuten
        • Lektion7.7
          Substitutionsausschlussliste 04 Minuten
        • Lektion7.8
          Frühe Nutzenbewertung 04 Minuten
        • Lektion7.9
          Schwangerschaft und Abbruch 03 Minuten
      • Haftung 5

        • Lektion8.1
          Haftungsgrundsätze 05 Minuten
        • Lektion8.2
          Sorgfaltsmaßstab 05 Minuten
        • Lektion8.3
          Schuld 03 Minuten
        • Lektion8.4
          Leitlinien 04 Minuten
        • Lektion8.5
          Behandlungsfehler durch Apotheker? 08 Minuten
      • Weitere Rechtsgebiete 2

        • Lektion9.1
          Lebensmittel oder Arzneimittel? 30 Minuten
        • Lektion9.2
          Gefahrstoffrecht 06 Minuten

        Kenntnisprüfung

        Die Kenntnisprüfung für Apotheker

        Was ist die Kenntnisprüfung für Apotheker? Wer muss sie absolvieren? Was wird gefordert und wer regelt das?

        Relevante Rechtsquellen und Systematik

        • Bundesrecht
          • Bundesapothekerordnung (BApO)
            • Approbationsordnung für Apotheker (AApprO)
        • Landesrecht
          • Ausführung und behördliches Ermessen

        Grundgedanken

        Wirtschaftliche und politischen Krisen in nicht EU-Ländern (3. Staaten) führen zu immer größeren Migrationsbewegungen, die auch hochqualifizierte Menschen, wie Apotheker, dazu bringen in Deutschland ihre Tätigkeit aufnehmen zu wollen. Dabei gibt es einiges zu beachten; unter anderem steht der Tätigkeit in der Apotheke zunächst die Kenntnisprüfung für Apotheker im Wege.

        Rechtsgrundlage der Kenntnisprüfung für Apotheker

        Wir haben bereits gelernt, dass der Berufszugang in den Regelungsbereich des Bundes fällt. Wir finden folgerichtig auch die Rechtsgrundlage der Kenntnisprüfung für Apotheker mit einem Drittstaaten-Abschluss in der Bundesapothekerordnung (BApO).

        § 4 Abs. 3 BApO schreibt neben einer Prüfung der Ausbildungsinhalte des Drittlandstudiums und dem Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse zusätzlich eine Kenntnisprüfung vor. Auf Antrag kann eine befristete Berufserlaubnis erteilt werden, die eine Vorbereitung durch Tätigkeit unter Aufsicht in einer Apotheke ermöglicht.

        Sobald die Kenntnisprüfung für Apotheker bestanden ist, kann eine unbefristete Berufserlaubnis erteilt werden.

        Wer ist zuständig?

        Wie immer ist es die “zuständige Behörde“. I. d. R. ist für die Erteilung einer Approbation für Apotheker bzw. einer Berufserlaubnis für Apotheker mit einem Drittstaaten-Abschluss die jeweilige Bezirksregierung zuständig.

        Ansprechpartner und Informationen zu den Formalia finden sich unter: www.anerkennung-in-deutschland.de.

        Was muss nachgewiesen werden?

        Die oftmals schwierigste Hürde ist die Fachsprachenprüfung. Denn aufgrund eines Beschlusses der Gesundheitsministerkonferenz aus dem Jahr 2012 sind die sprachlichen und fachsprachlichen Kompetenzen durch den Antragsteller nachzuweisen. Dabei wurde als Mindeststandard für alle Antragsteller – unabhängig davon, ob es sich um einen EU-Abschluss oder einen Abschluss aus einem Drittstaat handelt – das B2-Niveau gefordert sowie das Bestehen der Fachsprachenprüfung auf dem C1-Niveau.

        Patientenschutz als Rechtfertigung

        Die Anforderungen bzgl. der deutschen Sprache sind keinesfalls als formale Berufszugangsschanke zu sehen. Neben dem wichtigen Gespräch mit dem Patienten muss sich der ausländische Apotheker in der Praxis auch mit anderen Fachkollegen oder Ärzten austauschen kann. All dies fordert eine ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung vom Apotheker in Deutschland.

        Prüfungsinhalte der Kenntnisprüfung

        Im Prinzip kann in der Kenntnisprüfung für “Drittstaatler” alles gefragt werden. Jedoch wird bei Bekanntgabe des Prüfungstermin der ursprüngliche Inhalt des Studiums auf ein Fach beschränkt, in dem Unterschiede zum deutschen Standard festgestellt wurden. Oftmals handelt es sich bei diesem Fach um die “klinische Pharmazie“.

        Weiterhin umfasst die Kenntnisprüfung die Inhalte des 3. Staatsexamens Pharmazie – also das pharmazeutische Recht und die pharmazeutische Praxis. Neben Aspekten der Beratung von Patienten zu Arzneimitteln sind somit auch rechtliche Grundlagen, Dokumentationspflichten und vieles mehr von Bedeutung. Verwandte Blog-Beitrag: https://akademie-gesundheitsregulatorik.de/kenntnispruefung-fuer-apotheker/

        Zurück Berufszugang der Apotheker
        Weiter Berufszugang der PTA

        Kategorien

        • Prüfungsvorbereitung (4)
          • Arztassistent (2)
          • Hebammen (2)
          • Heilpraktiker (2)
          • Pflegekraft (2)
          • PhiP (4)
          • PTA (4)
          • Tierarzt (2)
          • Zahnarzt (2)

        Neuste Kurse

        Crash-Test – Pharmazeutische Gesetzeskunde

        Crash-Test – Pharmazeutische Gesetzeskunde

        Kostenlos
        Online Lehrbuch | Pharmazeutische Gesetzeskunde

        Online Lehrbuch | Pharmazeutische Gesetzeskunde

        Kostenlos
        A02 Einführung in die Gesundheitsverwaltung

        A02 Einführung in die Gesundheitsverwaltung

        Kostenlos

        Neuste Beiträge

        Grüße aus Babylon
        16Okt2020
        Beweislastumkehr gegen den Apotheker
        24Mai2020
        Widerruf der Apothekenbetriebserlaubnis
        24Mai2020

        kontakt@akademie-gesundheitsregulatorik.de

        Akademie

        • Die Akademie
        • Blog
        • Kontakt

        Links

        • Kurse
        • FAQs

        Partner

        • Lars Peter Frohn

        Hinweise

        • Die bereitgestellten Informationen sind nicht dazu bestimmt, einen konkreten Rechtsrat zu erteilen.
        • Das Produktangebot enthält Angebote diverser Shops, die bei Weiterleitung oder Verkauf eine Vergütung an mich bezahlen.

        Education WordPress Theme by ThimPress. Powered by WordPress. Copyright: Dr. Effertz.

        • Datenschutz
        • AGBs
        • Widerrufsbelehrung
        • Impressum
        [miniorange_social_login shape="longbuttonwithtext" theme="default" space="4" width="240" height="40"]

        Logge Dich ein

        Passwort vergessen?

        Modal title

        Message modal