A01 Einführung in das allgemeine Recht

Einführung in das allgemeine Recht
Die verfügbaren Lehrbücher sind Dir zu alt oder zu teuer? Du bevorzugst Digital vor Print und willst die Grundlagen der bisher fremden Materie verstehen? Dann bist Du hier genau richtig!
KURSBESCHREIBUNG
Der Kurs “Allgemeines Recht” dient als Einführung in die Gesetzeskunde bzw. spezielle Rechtsgebiete für Gesundheits- und Heilberufe. Denn wo spezielles Recht existiert, muss auch generelles Recht als Grundlage existieren. Die Kenntnis der Grundzüge unseres Rechtssystems ist die Basis für ein gutes Verständnis der Spezialvorschriften.
LERNZIELE
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Definitionen der Grundbegriffe und die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Sie können soweit notwendig eine Abgrenzung zwischen den Rechtsgebieten ziehen und den Gesetzgebungsprozess erläutern. Sie kennen das Verhältnis zwischen Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht sowie die Zuständigkeiten der Gerichtsbarkeiten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Fähigkeit Bezüge zu pharmarechtliche Sachverhalten herzustellen.
Am Ende des Moduls sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, gedanklich auf Grundlagen des deutschen Rechtssystems zurückzugreifen, um das Spezialrecht im Gesundheitswesen und seine Besonderheiten erkennen zu können. Prüfungs- und praxisrelevante Grundlagen werden prüfungssicher beherrscht.
HIGHLIGHTS
- Vielzahl an Illustrationen, Übersichten und Videolektionen*
- Anwendungsbeispiele mit Praxisbezug
- Lerne von einem Experten mit rechtswissenschaftlicher Ausbildung
- Kursinhalt wird regelmäßig aktualisiert
LITERATUREMPFEHLUNGEN
*Videolektionen aus Eigenproduktion und von Drittanbietern (z. B. Explainity®) zur Veranschaulichung des Lernstoffs
Merkmale des Kurses
- Lektionen 20
- Quizzes 0
- Umfang 120 Minuten
- Stufe Einstieg
- Sprache Deutsch
- Teilnehmer 162
- Tests Ja
-
Einführung
Dieser Lerntext soll eine Kurzeinführung in die Gesetzeskunde für Gesundheitsberufe bieten. Dabei geht es insbesondere auch darum, für Sinn und Zweck zu sensibilisieren, warum Gesundheitsberufe sich auch nach der Prüfung stets im Recht fortbilden sollten.
-
Staatsrecht und Normensetzung
Das Staatsrecht in Deutschland bildet eine wichtige Grundlage für das notwendige Rechtsverständnis, welches in den Rechtsprüfungen erforderlich ist. Eine gute Übersicht hilft zu verstehen wie Deutschland in rechtlicher Hinsicht “funktioniert".
-
Einteilung der Rechtsgebiete
Damit nicht alles durcheinander kommt, sind die Rechtsgebiete aufgeteilt. Auch hier gilt: man muss wissen "wo" man sich befindet.
-
Gerichtsbarkeit und Rechtsanwendung
In diesem Kapitel verschaffen wir uns einen Überblick über die Rechtsprechungsmethoden und die Gerichtsbarkeiten. Denn wer klagen will, muss wissen wo!
-
Take-Home
Die wesentlichen Kernaussagen des Kurses zusammengefasst - zum wiederholen und nachhören.